Hauptinhalt

Digitale Bohrungsdaten

Digitale Bohrungsdaten sowie Daten aus anderen geologischen Aufschlüssen werden in der Sächsischen Aufschlussdatenbank gehalten. Auf dieser Seite können Sie die Lage der Daten sehen und gezielt Fachinformationen aus der Aufschlussdatenbank anfragen.

Bohrpunkte im Kartenviewer

Bohrpunkte auswählen

Achtung!

Die Daten werden erst ab einem Maßstab von 1 : 40000 angezeigt. Bitte zoomen Sie durch Aktivieren des Lupensymbols in die Karte.

Formular zur Datenanforderung

Geologische Bohrung

UHYDRO und Zusatzprogramme

UHYDRO und Zusatzprogramme

Kartendienste für Nachweisdaten von Bohrungen

Web Map Services

Kartendaten in Form von Rasterdaten abrufen

Link für den WMS kopieren (mit Rechtsklick):

https://luis.sachsen.de/arcgis/services/geologie/bohrungen/MapServer/WMSServer?

Metadaten zum WMS

Hinweise zum Einbinden des WMS:

ArcGIS Pro

QGIS

 

Web Feature Services

Kartendaten als Vektordaten abrufen

Link für den WFS kopieren (mit Rechtsklick):

https://luis.sachsen.de/arcgis/admin/services/bohrungen/MapServer/WFSServer

Metadaten zum WFS

Link für den REST-Dienst kopieren (mit Rechtsklick):

https://www.luis.sachsen.de/arcgis/rest/services/bohrungen/MapServer/WFSServer

Hinweise zum Einbinden des WFS:

ArcGIS Pro

QGIS

Bohrungsdaten und Schichtenverzeichnisse anfordern

Das Bohraktenarchiv archiviert alle beschaffbaren Schichtenverzeichnisse, Dokumentationen und Messwerte von Bohrungen, die im Freistaat Sachsen abgeteuft wurden und gibt Aufschluss über den geologischen Untergrund. Die täglich eingehenden Bohrungsdaten und Schichtenverzeichnisse werden digital erfasst und in einer Aufschlussdatenbank verwaltet.

  1. Öffnen Sie die interaktive Karte!
  2. Wählen Sie die gewünschten Bohrpunkte über die interaktive Karte aus!
  3. Exportieren Sie die ausgewählten Bohrpunkte!
  4. Füllen Sie das Anforderungsformular aus!
  5. Senden Sie ein E-Mail mit der Datenanfrage!

Hinweise zur Nutzung der interaktiven Karte

Anforderung von Bohrungsdaten © LfULG

Die Daten werden erst ab einem Maßstab von 1 : 150 000 angezeigt. Bitte zoomen Sie mit dem Lupensymbol in die Karte bis der ausgewählte Datensatz Aufschlussdaten in der Legende schwarzer Schrift erscheint.

Anforderung von Bohrungsdaten © LfULG

Geben Sie eine Adresse oder etwas Anderes wie einen Fluss oder eine Gemeinde in die Suchmaske ein oder zoomen Sie mit dem Mausrad oder den Kartentools + - in die gewünschte Region.

Anforderung von Bohrungsdaten © LfULG

Nutzen Sie das Werkzeug Objekte selektieren um die gewünschten Bohrungen auszuwählen. Digitalisieren Sie ein Polygon um die gewünschte Region und beenden Sie die Selektion mit einem Doppelklick.

Anforderung von Bohrungsdaten © LfULG

Exportieren Sie die ausgewählten Bohrungen als EXCEL-Tabelle und speichern Sie diese auf Ihrer lokalen Festplatte.

Füllen Sie das Formular zur Anforderung zur Lieferung digitaler Aufschlussdaten aus.

Senden Sie es per E-Mail  an das Bohraktenarchiv.

  • Grund- und Stammdaten
  • Schichtdaten
  • Daten zur Ringraumhinterfüllung
  • Ausbaudaten
  • Korngrößendaten
  • Untersuchungsergebnisse/Kennwerte
  • Geochemische Daten
  • Hydroisotopendaten
  • Gesteinsphysikalische Laboruntersuchungsdaten
  • Sondierungsdaten
  • Angaben zu Rohstoffen
  • Grundwasserinformation zum Bohrvorgang
  • Grundwasserstammdaten
  • Grundwasserproben- und Analysedaten
  • Daten zu Grundwasserständen und Menge
  • Pumpversuchsdaten

Stammdaten enthalten viele Informationen über die Bohrung, z.B. Bohransatzpunkt, Endteufe und Zweck. Die zugehörigen Fachdaten sind entsprechend dem Zweck der Bohrung erhoben worden und nicht für jede Bohrung in vollem Umfang vorhanden.

Jeder Interessent kann bei Vorliegen eines berechtigten Interesses geologische Daten anfordern. Nur ein Teil davon ist frei verfügbar. Andere unterliegen Betriebs- oder Geschäftsgeheimnissen. Der Umfang bereitgestellter Bohrdaten muss in einem Verhältnis zum konkreten Anlass stehen.

Sofern die Auskunft sich auf eine einfache Recherche ohne geologische Bewertung beschränkt, ist sie gebührenfrei.

Die Herausgabe von Aufschlussdaten erfolgt ausschließlich per E-Mail im zip-Format der Software UHYDRO. Zum Lesen der Aufschlussdaten ist das Programm UHYDRO notwendig. Es kann kostenlos hier heruntergeladen werden.

zurück zum Seitenanfang