Hauptinhalt

Bewirtschaftungsziele der Wasserkörper

Bewirtschaftungsziele für den mengenmäßigen und den chemischen Zustand der Grundwasserkörper mit sächsischen Anteilen sowie Bewirtschaftungsziele für den chemischen und den ökologischen Zustand der Oberflächenwasserkörper in sächsischer Federführung für den Bewirtschaftungszeitraum 2022-2027

Bewirtschaftungsziele der Oberflächenwasserkörper

Metadaten zu den Geodaten des WMS-Dienste
Metadaten zu den Geodaten des WFS-Dienste
In den Metadaten sind die Datenstruktur, Datenbeschreibung, Ansprechpartner und weitere Informationen zusammengefasst

GetCapabilities-Aufruf WMS-Dienst
Die Adresse zu diesem Webdienst können Sie in eine WMS-fähige Anwendung einbinden. Sie erhalten damit die Möglichkeit Kartendaten in Form von Rasterdaten abzurufen.

GetCapabilities-Aufruf WFS-Dienst
Die Adresse zu diesem Webdienst können Sie in eine WFS-fähige Anwendung einbinden. Sie erhalten damit die Möglichkeit Kartendaten in Form von Vektordaten abzurufen.

REST-Map-Service
Über Map-Services können Geodaten als Rasterbilder (auch Vektordaten) angezeigt und Sachdaten abgefragt werden. Die URL kann in REST-fähige Anwendungen eingebunden werden.

REST-Feature-Service
Über Feature-Services werden Feature-Daten und nicht räumliche Tabellen bereitgestellt. Die URL kann in REST-fähige Anwendungen eingebunden werden.

QGIS Projekt

Hier haben Sie die Möglichkeit ein QGIS-Projekt mit den Bewirtschaftungszielen der Oberflächenwasserkörper herunterzuladen. In diesem QGIS-Projekt ist der entsprechende REST-Feature-Service eingebunden und als Hintergrundkarte der WebAtlas vom GeoSN. Benötigen Sie einen Einstieg in QGIS, können Sie über die folgenden Nutzeranleitung ober das QGIS Benutzerhandbuch im Internet einen Schnelleinstieg vornehmen.

Bewirtschaftungsziele der Grundwasserkörper

Metadaten zu den Geodaten des WMS-Dienste
Metadaten zu den Geodaten des WFS-Dienste
In den Metadaten sind die Datenstruktur, Datenbeschreibung, Ansprechpartner und weitere Informationen zusammengefasst

GetCapabilities-Aufruf WMS-Dienst
Die Adresse zu diesem Webdienst können Sie in eine WMS-fähige Anwendung einbinden. Sie erhalten damit die Möglichkeit Kartendaten in Form von Rasterdaten abzurufen.

GetCapabilities-Aufruf WFS-Dienst
Die Adresse zu diesem Webdienst können Sie in eine WFS-fähige Anwendung einbinden. Sie erhalten damit die Möglichkeit Kartendaten in Form von Vektordaten abzurufen.

REST-Map-Service
Über Map-Services können Geodaten als Rasterbilder (auch Vektordaten) angezeigt und Sachdaten abgefragt werden. Die URL kann in REST-fähige Anwendungen eingebunden werden.

REST-Feature-Service
Über Feature-Services werden Feature-Daten und nicht räumliche Tabellen bereitgestellt. Die URL kann in REST-fähige Anwendungen eingebunden werden.

QGIS Projekt

Hier haben Sie die Möglichkeit ein QGIS-Projekt mit den Bewirtschaftungszielen der Grundwasserkörper herunterzuladen. In diesem QGIS-Projekt ist der entsprechende REST-Feature-Service eingebunden und als Hintergrundkarte der WebAtlas vom GeoSN. Benötigen Sie einen Einstieg in QGIS, können Sie über die folgenden Nutzeranleitung ober das QGIS Benutzerhandbuch im Internet einen Schnelleinstieg vornehmen.

Geodatendownload

Die Bereitstellung erfolgt auf dem Webserver des LfULG und kann einige Minuten dauern. Sie werden per Mail benachrichtigt, wann und wo die Daten für Sie bereitgestellt wurden. Die Daten werden im Shape-Format (ETRS89 / UTM Zone 33N) erstellt und auf dem Server 7 Tage zum Download vorgehalten.

Datensatz:
Landkreis: Auswahlfeld hinzufügen.
Einzugsgebiet: Auswahlfeld hinzufügen.
E-Mail-Adresse:

Mit Auswahlfeld entfernen. gekennzeichnete Selektionskriterien werden bei der Datenselektion berücksichtigt. Durch das Klicken auf Auswahlfeld hinzufügen. wird dieses Selektionskriterium aktiviert. Es kann maximal ein Kriterium aktiviert sein. Wenn kein Kriterium aktiviert ist, wird der Datenbestand von ganz Sachsen bereitgestellt.


zurück zum Seitenanfang