Kartenanwendung in iDA
Karte Strukturkartierung der sächsischen Fließgewässer (2016 und 2008) und Standgewässer (2016)
- zur interaktiven Anwendung in iDA Link öffnet sich in neuem Fenster
Die Strukturklasse gibt Auskunft über die ökologische Qualität der Gewässerstruktur und damit über die ökologische Funktionsfähigkeit eines Gewässers. Es wurden verschiedene Produkte rund um die Strukturkartierung entwickelt, die über die folgenden Sprungmarken zugänglich sind.
Karte Strukturkartierung der sächsischen Fließgewässer (2016 und 2008) und Standgewässer (2016)
Von 2013 bis 2016 wurde in einem zweiten Durchgang die Gewässerstruktur an allen Fließgewässern des Berichtsgewässernetzes nach WRRL erfasst.
Die Daten zur Strukturkartierung Fließgewässer 2016 stehen auf dieser Seite als Interaktive Karte, Filterformular, als WMS-Dienst/WFS-Dienst und als Geodatendownload zur Verfügung. In der Interaktiven Karte und in den Diensten werden zugunsten der Übersichtlichkeit ausgewählte Inhalte (z.B. nur Gesamtstruktur, Hauptparameter und Bereiche) angezeigt. Der Geodatendownload hält alle Bewertungen der Einzelparameter und Aggregationsstufen bereit.
Mit dem Navigator kann der Gesamtbestand der Kartierabschnitte nach räumlichen und bewertungsbezogenen Kriterien gefiltert werden. Die Ansicht der Daten ist in Tabellen- und Kartenform möglich.
Für die Darstellung der morphologischen Habitatqualität wurde der methodische Ansatz des Strahlwirkungs- und Trittsteinkonzeptes fachlich weiterentwickelt. Dazu werden spezifische, mit dem Vorkommen gewässertypspezifischer Arten in besonderem Maße korrelierende Einzelparameter der Gewässerstrukturkartierung, im vorliegenden Fall der Strukturkartierung 2016 genutzt.
Die Darstellung zur morphologischen Habitatqualität wurde als Grundlage der Maßnahmenplanung zur Verbesserung der Fließgewässerstrukturgüte entwickelt. Darüber hinaus soll sie als Grundlage für die Beurteilung der Vereinbarkeit von Vorhaben dienen, die die Belange der Wasserrahmenrichtlinie, insbesondere hinsichtlich der Prüfung des Verschlechterungsverbotes, berühren.
Habitatqualität
2015 bis 2016 wurden die Seeuferstruktur von 11 Standgewässern erfasst, die unter die WRRL-Berichtspflicht fallen. Talsperren wurden nicht beauftragt, da das Verfahren hier nicht anwendbar ist.
An der Interaktiven Karte und den WMS-/WFS-Diensten stehen die Daten für die Seeabschnitte in den aggregierten Bewertungen für Seeufer Gesamt, Flachwasserzone, Uferzone und Umfeldzone zur Verfügung. Der Geodatendownload hält zusätzlich weitere Informationen zu Charakteristik der Seen, Beschreibungen der Ausprägungen und Bewertungen bereit.
Die Struktur wurde von 2005 bis 2008 (+ Nachkartierung 2009) an allen WRRL-relevanten Fließgewässern im Vor-Ort-Verfahren erfasst.
Die Daten zur Strukturkartierung Fließgewässer 2008 stehen auf dieser Seite als Interaktive Karte, als WMS/WFS-Dienst und als Geodatendownload zur Verfügung. In der Interaktiven Karte und in den Diensten werden zugunsten der Übersichtlichkeit nur die Bereiche Sohle, Ufer, Land in der Attributtabelle angezeigt. Der Geodatendownload hält alle Bewertungen der Einzelparameter und Aggregationsstufen bereit.
Die Kartierung wurde in den Jahren 2005 - 2008 durchgeführt. Daher ist das zugrunde liegende Gewässernetz nicht mehr das aktuelle.