Hauptinhalt

Biotopkartierung

Ergebnisse der Selektiven Biotopkartierung (SBK)

Mit einer selektiven Biotopkartierung werden nicht alle, sondern nur ein Teil der für Sachsen definierten Biotoptypen erfasst. Es handelt sich dabei um natürliche/ naturnahe oder anderweitig für den Naturschutz bedeutsame Biotoptypen. Sie sind in Kapitel 3 und 4 der Kartieranleitung zur Aktualisierung der Biotopkartierung beschrieben. Gemäß § 1 Nr. 9  Zuständigkeitsverordnung Naturschutz – NatSchZuVO informiert das Landesamt für Umwelt, Landwirtschaft und Geologie im Folgenden über die Ergebnisse dieser Naturschutzarbeit.

A. Biotope (IS SaND Biotope)

Quelle sind die Ergebnisse

  • der Überwachung (Monitoring) der FFH-Lebensraumtypen (Art. 11 i. V. m. Art. 1 der FFH-Richtlinie - RICHTLINIE 92/43/EWG DES RATES vom 21. Mai 1992 zur Erhaltung der natürlichen Lebensräume sowie der wildlebenden Tiere und Pflanzen), welche seit 2010 sukzessive jährlich in ausgewählten Landesteilen stattfindet.

Den kartierten Lebensraumtypen wird ein in o. g. Kartieranleitung beschriebener Biotoptyp zugeordnet. Es werden damit nur Biotope erfasst, die einem FFH-Lebensraumtyp entsprechen.

Weitere Informationen zum FFH-Monitoring

  • einer Sonderkartierung pflegebedürftiger Biotope des Feuchtgrünlands nur 2017-2018 in ausgewählten Landesteilen. Erfasst wurden bisher nicht als FFH-LRT erfasste Biotope des sonstigen extensiven Feucht- und Nassgrünlandes (Biotoptypcode GF*), des sonstigen extensiv genutzten Grünlands frischer Standorte (Biotoptypcode GY*) sowie zufällig angetroffene gesetzlich geschützte Biotope
  • des zweiten Durchgangs der Waldbiotopkartierung (WBK2), der von 2006 bis 2016 landesweit durchgeführt wurde. Zuständig ist der Staatsbetrieb Sachsenforst (SBS). Ab 2021 werden die Ergebnisse der WBK2 in einem dritten Durchgang jährlich in ausgewählten Landesteilen sukzessive aktualisiert.

Weitere Informationen zur WBK

Weitere Ergebnisse zur Ergänzung:

B. Biotope aus Pflegeflächen

Ausgewählte Biotopdaten aus einer Erfassung besonders pflegebedürftiger Biotope ab 2012 im Offenland (wegen abweichender Kartiermethodik gesondert dargestellt).

C. Alte Ergebnisse der selektiven Biotopkartierung vor 2010

Biotope im Offenland 1994 – 2008 zusammengefasst aus den Ergebnissen der

  • SBK2: landesweit von 1994 bis 2002 kartierte Biotope
  • SBK3: im Bereich ausgewählter topographischer Karten von 2006 bis 2008 kartierte Biotope

(Hinweis: Für Biotope im Offenland werden die alten Ergebnisse der SBK mit den aktuellen Ergebnissen bei A. nicht/ nicht vollständig aktualisiert. Denn es werden aktuell fast nur Biotoptypen erfasst, die einem FFH-LRT entsprechen. Für aktuell nicht mehr/ nicht mehr vollständig erfasste Biotoptypen stellen die alten Daten daher noch den letzten verfügbaren Stand dar, sofern an gleicher Stelle keine aktuellen Daten vorliegen.)

Die Ergebnisse liegen als Geodatendienste vor und zum Herunterladen die IS SaND Biotope und die Ergebnisse der SBK2 und SBK3.

Die Daten sind i. d. R. für einen Maßstab von ca. 1:10.000 bis 1:5.000 erfasst und für stärkere Vergrößerungen nicht geeignet.

Alle Daten können in der interaktiven Karte angesehen werden. Der Link zur interaktiven Karte verweist auf die aktuellen Ergebnisse für Biotope aus der Geodatenbank IS SaND. Die zusätzlichen Ergebnisse der Biotope aus Pflegeflächen und der alten Ergebnisse der Biotope im Offenland 1994 - 2008 können über den Themenbaum (Thema Naturschutz - Selektive Biotopkartierungen ) in die Karte einfügen werden.

Metadaten zu den Geodaten des WMS-Dienste
Metadaten zu den Geodaten des WFS-Dienste
In den Metadaten sind die Datenstruktur, Datenbeschreibung, Ansprechpartner und weitere Informationen zusammengefasst

GetCapabilities-Aufruf WMS-Dienst
Die Adresse zu diesem Webdienst können Sie in eine WMS-fähige Anwendung einbinden. Sie erhalten damit die Möglichkeit Kartendaten in Form von Rasterdaten abzurufen.

GetCapabilities-Aufruf WFS-Dienst
Die Adresse zu diesem Webdienst können Sie in eine WFS-fähige Anwendung einbinden. Sie erhalten damit die Möglichkeit Kartendaten in Form von Vektordaten abzurufen.

REST-Map-Service
Über Map-Services können Geodaten als Rasterbilder (auch Vektordaten) angezeigt und Sachdaten abgefragt werden. Die URL kann in REST-fähige Anwendungen eingebunden werden.

REST-Feature-Service
Über Feature-Services werden Feature-Daten und nicht räumliche Tabellen bereitgestellt. Die URL kann in REST-fähige Anwendungen eingebunden werden.

Metadaten zu den Geodaten des WMS-Dienste
Metadaten zu den Geodaten des WFS-Dienste
In den Metadaten sind die Datenstruktur, Datenbeschreibung, Ansprechpartner und weitere Informationen zusammengefasst

GetCapabilities-Aufruf WMS-Dienst
Die Adresse zu diesem Webdienst können Sie in eine WMS-fähige Anwendung einbinden. Sie erhalten damit die Möglichkeit Kartendaten in Form von Rasterdaten abzurufen.

GetCapabilities-Aufruf WFS-Dienst
Die Adresse zu diesem Webdienst können Sie in eine WFS-fähige Anwendung einbinden. Sie erhalten damit die Möglichkeit Kartendaten in Form von Vektordaten abzurufen.

REST-Map-Service
Über Map-Services können Geodaten als Rasterbilder (auch Vektordaten) angezeigt und Sachdaten abgefragt werden. Die URL kann in REST-fähige Anwendungen eingebunden werden.

REST-Feature-Service
Über Feature-Services werden Feature-Daten und nicht räumliche Tabellen bereitgestellt. Die URL kann in REST-fähige Anwendungen eingebunden werden.

Metadaten zu den Geodaten des WMS-Dienste
Metadaten zu den Geodaten des WFS-Dienste
In den Metadaten sind die Datenstruktur, Datenbeschreibung, Ansprechpartner und weitere Informationen zusammengefasst

GetCapabilities-Aufruf WMS-Dienst
Die Adresse zu diesem Webdienst können Sie in eine WMS-fähige Anwendung einbinden. Sie erhalten damit die Möglichkeit Kartendaten in Form von Rasterdaten abzurufen.

GetCapabilities-Aufruf WFS-Dienst
Die Adresse zu diesem Webdienst können Sie in eine WFS-fähige Anwendung einbinden. Sie erhalten damit die Möglichkeit Kartendaten in Form von Vektordaten abzurufen.

REST-Map-Service
Über Map-Services können Geodaten als Rasterbilder (auch Vektordaten) angezeigt und Sachdaten abgefragt werden. Die URL kann in REST-fähige Anwendungen eingebunden werden.

REST-Feature-Service
Über Feature-Services werden Feature-Daten und nicht räumliche Tabellen bereitgestellt. Die URL kann in REST-fähige Anwendungen eingebunden werden.

QGIS Projekt

Hier haben Sie die Möglichkeit ein QGIS-Projekt mit den Daten der Biotopkartierung herunterzuladen. In diesem QGIS-Projekt ist der entsprechende REST-Feature-Service eingebunden und als Hintergrundkarte der WebAtlas vom GeoSN. Benötigen Sie einen Einstieg in QGIS, können Sie über die folgenden Nutzeranleitung ober das QGIS Benutzerhandbuch im Internet einen Schnelleinstieg vornehmen.

zurück zum Seitenanfang