Kartenanwendung in iDA
Bodenschätzung - bodenkundliche Auswertung
- zur interaktiven Anwendung in iDA Link öffnet sich in neuem Fenster
Die Bodenschätzung untersucht die Beschaffenheit des Bodens, um die natürliche Ertragsfähigkeit landwirtschaftlich genutzter Böden zu bewerten. So steht in der Bodenschätzung die abgeleitete Bodenzahl für das ackerbauliche Potential des Bodens Naturalerträge zu bilden. Der Einfluss der Düngung wird hierbei nicht berücksichtigt. Daher wird auch von der Bewertung der natürlichen Bodenfruchtbarkeit des Ackerbodens gesprochen. Entstanden ist die Bodenschätzung zum Zweck der Besteuerung der landwirtschaftlich nutzbaren Flächen. Demzufolge wird sie auch unter der Regie der Finanzverwaltung durchgeführt und ist im Bodenschätzungsgesetz geregelt. Die Bodenschätzung dient auch nichtsteuerlichen Zwecken, insbesondere der Agrarordnung, dem Bodenschutz und Bodeninformationssystemen.
Unter der Regie des Staatsbetriebs Geobasisinformation und Vermessung Sachsen (GeoSN) werden die Bodenschätzungsergebnisse digital verfügbar gemacht. Der aktuelle Stand der Übernahme der Bodenschätzungsergebnisse in das Liegenschaftskataster wird durch GeoSN monatlich aktualisiert. Die Daten werden im Geoportal Sachsenatlas des GeoSN visualisiert (Anzeige ab einem Maßstab größer 1 : 5.000).
Das LfULG nutzt die Bodeninformationen der Bodenschätzung, um Bodenfunktionen, wie beispielsweise die Wasserspeicherfähigkeit des Bodens zu bewerten. So wurden auf der Grundlage der Bodenschätzung Bodenkennwerte, wie die Feldkapazität (FK) und die nutzbare Feldkapazität (nFK) bis ein Meter Bodentiefe abgeleitet.
Der Vorteil der Bodenschätzung liegt in der vergleichsweise räumlich differenzierten Bodenkartierung, die Kartenmaßstäbe von 1 : 1.000 bis 1 : 5.000 abdeckt.
Nachteil der Bodenschätzung ist, dass in der modernen Bodenkunde ein anderes System der Bodenbeschreibung verwendet wird. So umfasst die Bodenkundliche Landesaufnahme im Kartenmaßstab 1 : 50.000 (BK50) eine größere Anzahl an aktuellen Bodenkennwerten.
Bodenschätzung - bodenkundliche Auswertung
Metadaten zu den Geodaten des WMS-Dienste
Metadaten zu den Geodaten des WFS-Dienste
In den Metadaten sind die Datenstruktur, Datenbeschreibung, Ansprechpartner und weitere Informationen zusammengefasst
GetCapabilities-Aufruf WMS-Dienst
Die Adresse zu diesem Webdienst können Sie in eine WMS-fähige Anwendung einbinden. Sie erhalten damit die Möglichkeit Kartendaten in Form von Rasterdaten abzurufen.
GetCapabilities-Aufruf WFS-Dienst
Die Adresse zu diesem Webdienst können Sie in eine WFS-fähige Anwendung einbinden. Sie erhalten damit die Möglichkeit Kartendaten in Form von Vektordaten abzurufen.
REST-Map-Service
Über Map-Services können Geodaten als Rasterbilder (auch Vektordaten) angezeigt und Sachdaten abgefragt werden. Die URL kann in REST-fähige Anwendungen eingebunden werden.
REST-Feature-Service
Über Feature-Services werden Feature-Daten und nicht räumliche Tabellen bereitgestellt. Die URL kann in REST-fähige Anwendungen eingebunden werden.
Hier haben Sie die Möglichkeit ein QGIS-Projekt zu den Bodenschätzungsdaten herunterzuladen. In diesem QGIS-Projekt ist der entsprechende REST-Feature-Service eingebunden und als Hintergrundkarte der WebAtlas vom GeoSN. Benötigen Sie einen Einstieg in QGIS, können Sie über die folgenden Nutzeranleitung ober das QGIS Benutzerhandbuch im Internet einen Schnelleinstieg vornehmen.